Die Wintergerste ist in vielen Regionen eine bedeutende Kulturart. Sie liefert auch noch auf Standorten, die für den Weizenanbau nicht immer geeignet sind, sehr gute und stabile Erträge. Durch enge, getreidelastige Fruchtfolgen und dem hohen Anteil an Winterungen in der Fruchtfolge hat sich der Ackerfuchsschwanz in manchen Regionen sehr stark ausgebreitet. Prof. Dr. Tanja Schäfer von der Fachhochschule Südwestfalen in Soest zeigt Optionen auf, wie der Gerstenanbau auch nach dem Wegfall des Wirkstoffs Flufenacet gelingen kann.
Prof. Dr. Tanja Schäfer,
Fachhochschule Südwestfalen, Fachbereich Agrarwirtschaft,
Pflanzenbau und nachhaltige Anbausysteme